Tipps
Natürliche Behandlung
(bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit:)
Bitte zuerst die Nase mit in Olivenöl getauchten Wattestäbchen vorn freidrehen, Anisbutter mit dem kleinen Finger in die Nase einführen; im Melisse-Salzbad Wasserdampf einatmen lassen, an der Nase Mineralwassertropfen abstreifen. Sole-Thermalbäder befeuchten die Schleimhäute. Kolloidale Silber-Eichenrinden-Nasentropfen desinfizieren Nasen-Rachen-schleimhäute, Pyoctanin aus dem Saft der blauen Wald-Heidelbeeren, schwarzen Johannis-, Joster- oder Brombeeren schützen die Mund-Darmschleimhäute. Pro+Prebiotika in Kindernahrung unterstützen das Immunsystem.
Halsschmerz bessern Sie mit blauen Wald-Heidelbeer-, schwarzen Johannisbeer-, Josterbeer-, Wacholderbeer- und Brombeersäften, Kaltschalen, Eis, Yogurt, Dickmilch, milde salzige Suppen, Kartoffelpüree mit Melonen-Birnen-Bananen-Aprikosenmus, Salbei-Kamille-Fenchel-tee, Salbeibonbons bei Kindern ab ca. 4 Jahre und Jugendlichen.
Bei trockenem Husten hilft ein Teeaufguß aus Eibischwurzel, Königskerze, Malvenblüte, Isländisch Moos, bei
feucht-grobblasigem Husten Tee aus Efeublättern, Primelblüte, Süßholzwurzel, Schlüsselblume, Thymiankraut, Wollblume, Spitzwegerich, Anis, Estragon, Fenchel, Kamille, Anis, Thymian, Efeu, Eukalyptus, Pfeffermünz, Huflattich, Melisse, Süßholz, Linden-Holunderblüten, Lavendel, Taigawurzel, Veilchen, Cineol, Salbei, Blutwurz, Bibernelle,Tormentill, Schlüsselblume, Lungenkraut. Den Tee bitte 5 Minuten ziehen lassen und einatmen, für 3-10sec. Luft anhalten, dann mit Lippenbremse ausatmen. Den Überstand von Kandiszucker auf frisch-geschnittener Zwiebel und Rübe ablöffeln; Gewürze wie Basilikum, Dill, Kresse, Kerbel, Petersilie und Gemüse wie Radieschen, Tomate, Soja-sprossen lösen Schleim. Schleimlösend und antioxidativ wirkt N-Acetylcystein (200 mg/10 kg) mit reichlich Flüssigkeit!
( aber: Ambroxol reizt die Magenschleimhaut, Bronchien verschleimen mehr, Kinder erbrechen!)
Tipps
Wenn Ihr Kind 6 Zähne hat können Sie die Zähnemit einer Nenedent-Fingerzahnbürste putzen, Odol*-Milch-Zahncreme(1 Erbse)und ab 6 Jahren je 3 Xylitol-Kaugummi`s/Tag töten Mundbakterien. Kinder-Zahnbürste Elmex sensitiv oder eine Elektrozahnbürste fördern ausreichendes Putzen. Mit Fluor-Jod salzen!
Scharfe Hautscheren (Fa.Zwilling*/Solingen) verhindert bei geradem Nägelschneiden das Einreißen, ein 1 mm weißer Nagelrand soll bleiben! Dünne Löffelnägel, Nagelrisse stabilisieren Sie mit Basic*-Nagelhärter (kühl, kindersicher lagern, Verschluß jedesmal gut säubern).
Gute Leder-Halb-Schuhe (Superfit*; Haribo*) mit Triolino*-Aktivfußbett sollten alle Kinder tragen (s.Abb)!
Kopfläuse mit Dimethicon, Chrysanthemenblütentee, Weidenrindenextrakt, Kokosöl entfernen.
Stuhlverstopfung vermeiden: Stets 5 ml Pflanzenöl wie Soja-, Oliven-, Distel-, Weizenkeim-, Kürbiskern-, Raps-, Mandel-, Sesamöl an Salat, Gurke, Gemüse, Reis, Kartoffeln, Kefir,Yogurt! Ballaststoffe wie grobes Gemüse, Leinsamen, Maiskeime, Sonnenblumenkerne fein gemahlen; Vollkornbrot gut kauen, Trockenobst, gekochtes Obstmus von Pflaumen, Aprikosen und Birnen, Hefe, ungezuckerte Hefeteilchen, 2x 1/4 Tasse Bohnenkaffee; saure Gurken und Hering, Fisch. Stuhltraining: Warme Toilette, waagerechte Oberschenkel, Füße auf eine Fußbank stellen, jedenToilettenversuch (in Windeln aufs Töpfchen!) stets loben und belohnen, Erfolgskalender führen! nach jeder Mahlzeit und abends gemeinsam zum WC. Es soll ein Tag-Nachtrhythmus entstehen.
Bitte meiden: Süße Säfte, Banane, Kakao, Schokolade, Milchzucker! im Notfall: Analfalten mit Olivenöl fetten, Microclist*-einlauf schieben. Polyethylenglycol (Movicol junior*) führt ab. Lactulose, das Isomerat der Lactose fördert weichen Stuhlgang. Milchzucker schmerzt u. bläht!
Wenn Kinder nicht essen: Nie Zwang ausüben, jeder Zwang führt später zur Ablehnung von Leistung! Vor dem Essen keine Milch oder kalorische Getränke trinken lassen. Grobes bei noch zartem Milch-Wechselgebiß pürieren oder mixen, keine extremen Speisetemperaturen unmittelbar nacheinander! Kinder sollen selber ihr Essen wählen, würzen. Lieblingsspeisen anbieten. Kein Fastfood! „Bitte-Danke“ trainieren! Mit Lieblingsnachtisch überraschen!
Nicht erwarten, daß Kinder das mit Liebe gekochte essen. Vanille und Zimt fördern Appetit !!
Ursache für Stuhlverstopfung ist oft auch Bewegungsmangel und untrainiert kraftlose Bauchdeckenmuskulatur.
Gehen Sie mit Ihren 3-jährigen Kindern bei Rücken-Fuß Haltungsschwächen zu Mutter-Kind-Turnkursen!
Aus / Anziehen | durch die Halsöffnung das Baby angucken, während das Facettenhemd leicht über den Kinderkopf gestreift wird. Facettenöffnung für Unterwäsche und Pullover öffnen weit! Spiele wie „ alle Arme fliegen hoch“ oder kitzeln der Fußrücken führen zu gestreckten Armen und Beinen, erleichtern aus und anziehen. |
||||||||||||||||||||||
Turnen | viel Bodengymnastik (Rolle quer), mit Füßen 6-Kantbleistift , Tücher aufgreifen, im Sitz Ballspiel. Klettern an Rundholmwandleitern, trippeln, wippen, Hackengang, Zehengang, Körperstreckung beim tanzen zu Hause und Ballett in Gruppen, Turnspielplatz, viel auf Sand und Waldboden laufen hilft! |
||||||||||||||||||||||
Schwimmen | 2x pro Woche Schwimmen mit aufblasbaren Sicherheits-Arm-Manschetten, später Brustgurt; aus steigender Höhe (zuerst in die Arme der Eltern!) ins Wasser springen macht Spaß und Mut, stärkt das Selbstvertrauen |
||||||||||||||||||||||
Musik | Frühmusikalischen Grundausbildung musizieren Kinder spielerisch. Kinderchor schafft Gruppen-gemeinschaft, in kleinen Gruppen Fingerspiele, Töpfern, Malen, Französisch, Englisch regen an. Jugendbücherei nutzen! Kinder bringen Leben ins Haus, wenn sie Anregungen erfahren! Mit der Erweiterung der Kinderkontakte gibt es auch Probleme. |
||||||||||||||||||||||
Kindergarten-Schulangst | Wenn Ihr Kind Kindergarten-Schulangst hat: bringen Sie Ihr Kind hin, ohne große Erklärungen! Erfragen Sie die Ängste, Sprechen Sie über die Ängste, die Ihr Kind hat: Bus-Gewalttätigkeiten unter Kindern, Überfüllung, zu spätes Aussteigen, den Bus verpassen, unpünktlich sein), Pausengewalt und Erpressungen. Versuchen Sie mit dem Klassenlehrer eine Lösung zu finden, ermöglichen Sie eine Schulfreundschaft (durch Kinderparty, Einladen zum Zirkus, Kindertheater, gemeinsames Spiel, Basteln, Backen..). |
||||||||||||||||||||||
Nachtängste | vermeiden Sie durch: Fernseh-Videosicherung ausdrehen und Fernseh-Radio-Nachtlärm drosseln (Kopfhörer). Nie leere Drohungen aussprechen. Gespräche über Erziehung allein mit Partner führen. Lieder gemeinsam singen, instrumental begleiten. Beruhigendes Schlaflicht in Steckdose stecken! Gewaltfreie Geschichten zum Einschlafen erzählen,
|
||||||||||||||||||||||
Schlafstörungen | haben fast alle Kinder. Suchen Sie die Ursachen:
|
Aktualisiert (Dienstag, den 18. September 2018 um 05:14 Uhr)