Kreuz-IgE-AK
Kreuz-IgE-AK-reaktionen bei Pollen-,
Nahrungsmittel-, Tierepithel-und Milbenkot-allergenen beruhen auf homologen
Aminosäure-sequenzabschnitten , molekular-sterischer Faltstruktur und CCD=
Cross-reactive Carbohydrat Determinants=Oligosaccharidketten an allergenen
Proteinen wie z.B. MUXF3 aus Bromelin/Raps. estImmunoCAPRCCD-Test bei vielen
schwach – positiven Tests zum Ausschluß/Nachweis von anti-CCD IgE-AK als
Ursache der analytischen Kreuzreaktivität bei: Gemüse, Früchte, Getreide,
Erdnuß, Samen, Latex (Hevea brasiliensis) bei Pollenallergie,
Honig+Wespengiftallergien!
Kreuzallergene => Hyposensibilisierung #:
PR 10 peptid-Protein: (Kreuzreaktive=Profiline, Ca++b.P.))
Act d
1 Kiwi Cystein-Protease
Act d
2 Kiwi Thaumatin-Protein
Act d 5 Kiwelin
Act d 8 Kiwi PR 10
Protein
Aln
g 1 Erle
Alt
a 1 Schimmelpilz saures Glycoprotein
Alt
a 6 “ Enolase
Amb
a 1 Traubenkraut, Beifuß blättrig; Pectat-Lyase
nAna o 2 Cashew-Nuss Legumin Protein
Ana
c 2 Ananas CCD-Marker
Ani s
1 Heringswurm Serin-Protease-Inhibitor
Ani s
3 “ Tropomyosin
Api g 1 Sellerie
Api m 1 Honigbienengift Phospholipase
2
Api m
4 Honigbienengift Mellitin
Ara h 1 Erdnuss 7 S
Globulin
Ara h
2 Erdnuss Conglutin
Ara
h 3 Erdnuss Glycinin
Ara
h 8 Erdnuß-Major-allergene, binden nicht Allergieantikörper
Art
v 1 Beifuß Defensin
Art
v 3 Beifußpollen Lipidtransfer-Protein nsLTP
Asp
f 1 Schimmelpilz Mitogillin
Asp
f 2 Fibrinogen-bindendes Protein
Asp f 3 Peroxysomal
Protein
Asp f 4
Asp f
6 Mangan-Superoxid-Dismutase
Ber
e 1 Paranuss 2S Albumin
Bla
g 1 Küchenschabe 1
Bla g 2 „ Aspartic Protease
Bla g 4 „ Calycin
Bla g 5 “ Glutathion S-Transferase
Bla g 7 “ Tropomyosin
nBos d 4 Milch @-Lactalbumin
nBos d 5 ß-Lactalbumin
nBos d 6 Rinder Serumalbumin
nBos d 8 Casein
nBos d Lactoferrin
Bt
v 1 50% der Birkenpollen-major-AG #Apfel, Kiwi, Haselnuß, Karotte,
Sellerie, Gewürze
Bt
v 2 Birkenpollen-minor-AG-Profilin
Bt
v 4 Birken-, Weidenpollen; Birne Ca++bindendes Protein
Bt
v 6 Struktur ähnlich der Isoflavonreduktase ( 10% der Birkenpolle; Kiwi)
Can f
1 Hund Lipocalin
Can f
2 Hund Lipocalin
Can
f 3 Hund Serumalbumin
Cla
h 8 Schimmelpilz Mannitol-Dehydrogenase
Cor a 1.0101 Haselpollen
Cor a 1.0401 Haselnuss
Cor a 8 Haselnuss
Lipidtransfer-Protein nsLTP
Cor a
9 Haselnuss 11S Globulin
Cry
j 1 japanische Zeder; Pectat-Lyase
Cup a
1 Arizona-Zypresse; Pectat-Lyase
Cyn
d 1 Gras 1 weitere Gräser: Phl p1,2,4,5,6
Cyp
c 1 Karpfen ParvAlbumin
Dau
c 1 (Karotte)
nDer
f 1 Hausstaubmilbenkot Cystein-Protease
Der
f 2 „ NPC2-familie
nDer
p 1 „ Cystein-Protease
nDer
p 2 „ NPC2-familie
Der
p 10 „ Tropomyosin
nEqu
c 3 Pferd Serumalbumin
Eur
m 2 D2-Vorratsmehlmilbe NPC2-familie
Fel
d 1 Katze Uteroglobin
nFel
d 2 Katze Serumalbumin
Fel
d 4 Katze Lipocalin
Gad
c 1 Dorsch ParvAlbumin
nGal
d 1 Ei Ovonmucoid
nGal
d 2 Ei OvAlbumin
nGal
d 3 Ei ConAlbumin
nGal
d 5 Ei Serumalbumin
Gly
m 4 Sojabohne
Gly m 5 Soja 7S
Globulin
Gly m 6 Soja 11S
Globulin
Hev b 1 Latex rubber
elongation factor
Hev b 3 Latex small
rubber particle protein
Hev b 5 Latex saures
protein
Hev b 6 Latex Hevein
Hev b
8 Latex Profilin
Mal d 1 Apfel, ?? (ficus benjamini, Banane,
Avocado, Latex, Kiwi)
Mer a 1 Bingelkraut Profilin
nMus m 1 Maus Lipocalin
Ole e 1 Olive Gr.5, Esche
Ole e 2 Olivenbaum Profilin
Par
j 2 Mauer-Glaskraut Lipidtransfer-Protein nsLTP
Pen a
1 Garnele Tropomyosin
Pen i 1 „ „
Pen
m 1 „ „
Phl
p 2 , 4 , 5 , 6 , Gras 2 , 3=Berberin-bridge-Enzym,
Phl
p 7 Lieschgras Ca++bindendes Protein
Phl
p 12 Lieschgras Profilin
Phl
p 11 Ole e 1-verwandtes Protein
Pla a 1 Platane
ahornblättig Invertase-Inhibitor
Pla a 2 Polygalacturonidase
Pru p 1 Pfirsich
Pru
p 3 Pfirsich Lipidtransfer-Protein nsLTP
Sal k 1 Salzkraut Pektin-Methylesterase
Ses i 1 Sesam 2S
Albumin
nTri a
18 Weizen Agglutinin-Isolectin 1
nTri a Gliadin Weizen
Tri a 19.0101 Omega-5 Gliadin
nTri a aA_TI @-amylase / Trypsin-inhibitor
Tropomyosin
(Milben d1/2) , Vogelmilbe, Grasmilben
@-Livetin
(Huhneigelb; Wellensittich-exkrement)
Gad
C 5 (Huhnfleisch-serumalbumin )
Katzenepithel-albumin
(Schweinefleisch)
Beifußpollen
(nur im Süden: Sellerie, Weintrauben, Sonnenblumensamen, Kohle, Litschi)
Gräserpollen.(im
Süden: Erdnuß, Soja, Tomate, Paprika, Roggenpollen, nie –Mehle !)
„Asthmagras“
= Ambrosia – Ragweed (USA) blüht Juli-Oktober ! : Erdnußverwandt.
SAM22
(Sojaprotein) ist hitzestabil
Pruv
av4 (Kirsche)
LPT
= Lipidtransferproteine (Pfirsich, -pollen, Apfel, Nüsse; Aprikose, Pflaume,
Gemüse)
In
15% sind Kohlehydrate der Glycoproteine Störallergene
und CCD, die eine Kreuzallergie gegen Nahrungsmittel vortäuschen.
Es sind AK geringer biologischer Aktivität.
Apfel
nativ pricken! Paprika und Tomate sind Histamin-liberatoren,è spez.IgE
bestimmen!
95%
aller Typ 2-Nahrungsmittelallergien beruhen auf Apfel ab 10 g; Meeresfisch ab
20 kU/l
Huhneiweiß
ab 7 kU/l, Erdnuß ab 14 kU/l, Kuhmilch
ab 15 kU/l !
(Oligopepton-milchen
sind aus Molkekasein, Aminosäuremilchen sind nie allergen )
10%
der Kuhmilchallergiker haben eine Rindfleisch-Serumalbumin-kreuzallergie
—Nach
EU-richtlinie soll ! Babynahrung 2008 bis auf max.2%
volldeklariert sein—.
Hipp-Aletekost
enthält keine Volldeklaration!–Dr.K.Feistle: Dustri Verlag: Diätvorschläge
Die
sublingual-Therapie hat nach Cochrane Report 2002 nur bei
Erwachsenen 34% Erfolg, bei Kindern sind Erfolge nicht nachgewiesen (?).
Erfolgreich ist die 3-jährige wässrige Depot-Hyposensibilisierung! Die
Immunologische Forschung beweist 2006, daß dendritische Zellen in der
Mundschleimhaut 100x dichter als die langsam zunehmenden DZ´s in der Haut sind
und Säuglinge meist primär über Nahrungsmittel sensibilisiert werden.
- Apig 1 (Sellerie),
- Dan C1 (Karotte),
- Bt v1 (50% der Birkenpollen-major-AG; #Apfel ,Haselnuß,
Karotte, Sellerie, Gewürze) - Bt v2 (Birkenpollen-minor-AG;)
- Bt v4 (Weidenpolle; Birne)
- Bt v6 Struktur ähnlich der Isoflavonreduktase ( 10% der Birkenpolle;
Kiwi)
- Mald1 (ficus
benjamini, Banane, Avocado, Latex(ficus), Kiwi, Apfel)
- Tropomyosin (Milben d1/2) , Vogelmilbe, Grasmilben
- @-Livetin (Huhneigelb; Wellensittich-exkrement)
- Gad C5 (Huhnfleisch-serumalbumin)
- Katzenepithel-albumin (Schweinefleisch)
- Beifußpollen (nur im Süden: Sellerie, Weintrauben, Sonnenblumensamen,
Kohle, Litschi)
- Gräserpollen.(im Süden: Erdnuß, Soja, Tomate, Paprika, Roggenpollen,
nie -Mehl!)
- „Asthmagras“ = Ambrosia – Ragweed (USA) blüht
Juli-Oktober! Erdnuß ?
- SAM22 (Sojaprotein) ist hitzestabil
- Pruv av4 (Kirsche)
- LPT = Lipidtransferproteine (Pfirsich, -pollen, Apfel, Nüsse;
Aprikose, Pflaume, Gemüse)
>In 15% sind Kohlehydrate der
Glycoproteine Störallergene und CCD, die eine Kreuzallergie gegen
Nahrungsmittel vortäuschen. Es sind AK geringer biologischer Aktivität.
Nahrungsmittel, die nicht in Gläschen denaturieren sind Haselnuß, Karotte,
HuhnEiweiß. 95% aller Typ 2-Nahrungsmittelallergien beruhen auf:
- Apfel ab 10 g;
- Meeresfisch ab 20 kU/l
- Huhneiweiß ab 7 kU/l,
- Erdnuß ab 14 kU/l,
- Kuhmilch ab 15 kU/l (Oligopepton-milchen sind aus Molkekasein:
Pregestimil, Nutramigen)
10% der Kuhmilchallergiker haben
eine Rindfleisch-Serumalbumin-kreuzallergie. Nach EU-richtlinie soll 2005-2008
Babynahrung bis auf max.2% volldeklariert sein.
Dr.K.Feistle Dustri Verlag: Diätvorschläge
Die sublingual-Therapie hat nach
Cochrane Report 2002 nur bei Erwachsenen 34% Erfolg, bei
Kindern fehlen große Studien. Erfolgreich ist die 3-jährige wässrige
Depigoid-Depot-Hyposensibilisierung! Die Immunologische Forschung beweist 2006,
daß dendritische Zellen in der Mundschleimhaut 100x dichter als die langsam
zunehmenden DZ´s in der Haut sind und Säuglinge meist primär über
Nahrungsmittel sensibilisiert werden.
Indolamin 2,3 dioxygenase (IDO) steuert nach Kreuzvernetzung mit dem hochaffinen
Fc€RI-rezeptor für IgE die allergische Immunantwort( Prof.Dagmar von
Bubnoff/Dermatologie, Bonn) !!!!!
Insektengiftallergien– Biene, Wespe, Schwebefliege-Tests: Elisa IgE,
Westernblot, CAST IL3, PBL-HRT , CD63 , CD 203c . Ziel der 2 Tage
intensiv Hyposensibilisierung ist recombinanter IgG4-nachweis.